Ein Angebot der Bewegungsakademie

Praxiswerkstatt ökonomischer Wandel

Der Kurs ist ein solidarischer und selbstbestimmter Lernraum für Menschen, die die Entwicklung und Etablierung einer ökologisch tragbaren, solidarischen und demokratischen Wirtschaft – „das gute Leben für alle“ voranbringen wollen.
In einer Gruppe von 16 Teilnehmenden begeben wir uns von Februar bis November 2022 auf eine gemeinsame Lernreise.

Ausgangspunkt für diese Fortbildung ist unsere Einschätzung, dass zu wenige Menschen und politische Entscheidungsträger*innen eine Vorstellung von solidarischen, ökologischen und demokratischen Wirtschaftsweisen haben und skeptisch sind, ob diese wirklich funktionieren oder außerhalb von Nischen umsetzbar sind.

Am Mittwoch, den 17. November 2021 um 19:00 veranstalten wir ein kurzes Webinar, in dem wir das Kurskonzept erläutern und eure Fragen beantworten. Wenn du daran Interesse hast, schreib uns dazu einfach eine kurze Mail an kursleitung@bewegungsakademie.de.

Zur Seite der Bewegungsakademie

Informationen zum Kurs in 2022

Als Teilnehmer*in des Kurses

  • lernst du ökonomische Theorien jenseits des Mainstreams kennen – unter anderem Marx‘ Kritik der politischen Ökonomie, Ökologische Ökonomik, Degrowth, (neo-) keynesianische und Feministische Ökonomik.
  • setzt du dich fundiert, kritisch und wertebasiert mit der Entstehung und den Auswirkungen unseres Wirtschaftssystems und den ihm zugrundeliegenden Wirtschaftstheorien auseinander.
  • lernst du Akteure und Projekte gelebter Praxis des Alternativen Wirtschaftens und fairer Handelsbeziehungen kennen – z.B. Buen Vivir, Gemeinwohlökonomie, Solidarische Ökonomien, Commons-Initiativen und Kollektivbetriebe.
  • diskutierst du die notwendigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, Hürden und Strategien für die Transformation zu einer solidarisch-ökologisch-demokratischen Wirtschaft.
  • reflektierst du deine eigene politische Praxis und bekommst Unterstützung und Beratung durch externe Mentor*innen und die Kursgruppe.
  • lernst und übst du wichtige Fähigkeiten für gesellschaftlichen Wandel

Projektarbeit

Ein wichtiger Teil des Kurses besteht darin, ein eigenes Projekt alleine oder in der Gruppe zu entwickeln und durchzuführen und so das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Wenn du bereits zu den Kursthemen aktiv bist, gibt es auch die Möglichkeit, dein bestehendes Engagement innerhalb des Kurses als Projekt einzubringen und begleiten zu lassen. 

Viele tolle Projekte haben Wurzeln in der der Praxiswerkstatt: z.B. die Enquetewatch zur kritischen Begleitung der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“; das „Konzeptwerk neue Ökonomie“; die Städtetour der Stop-EPAs-Kampagne; NOYA, das Jugendnetzwerk von Attac; kritische Stadtführungen zur neoliberalen Umgestaltung von Großstädten; Wanderausstellungen; sowie viele Workshops und Bildungsmaterialien zu alternativen Wirtschaftsweisen und globaler Gerechtigkeit.


Termine und Inhalte 2022

Da es uns wichtig ist, eure Interessen und Lernbedürfnisse in den Kurs zu integrieren, ist der folgende Kursplan „nicht in Stein gemeißelt“, sondern in der Gruppe verhandelbar. Auch kann es passieren, dass wir aufgrund der Corona-Regelungen Seminare in Online-Formate umwandeln müssen.

Auf jedem Seminar ist Zeit für selbstorganisierten Austausch, geben Referent*innen Inspirationen aus Theorie und Praxis, trainieren wir wesentliche Fähigkeiten für gesellschaftlichen Wandel und bringen wir die Entwicklung und Umsetzung eurer Projekte voran.

Wichtig: Dieser Plan stellt nur die Inhalte der Seminare dar. Zwischen den Seminaren gibt es in der Regel vor- und nachbereitende Lese- und Rechercheaufgaben, Projektarbeit sowie Webinare, so dass ihr pro Woche insgesamt ca. 3 h Zeit für den Kurs benötigt.

 

1. Auftakt: Wer sind wir und was wollen wir ändern?
03.-06.03.2022, Zierenberg bei Kassel  (Hessen)
  • Kennenlernen der Kursgruppe und gemeinsame Lernkultur entwickeln
  • Training Kommunikation, Moderation und Entscheidungsfindung in Teams
  • Postkolonialismus und Kapitalismuskritik aus unseren diversen Lebensrealitäten
2. Wirtschaftstheorie: Wie kann Wirtschaft gedacht werden?
14.-17.04.2022, Kommune Waltershausen (Thüringen)
  • Theorien pluraler Ökonomik
  • Konturen für eine solidarisch-ökologisch-demokratische Wirtschaftsweise
  • Trainings Awareness, Feedbackkultur und Konflikttransformation
3. Alternative Praxis: Wie funktionieren solidarisch-ökologische und demokratische Wirtschaftsweisen?
02.-05.06.2022, Neu-Anspach bei Frankfurt (Hessen)
  • Reise in die Welt des Ökonomischen Wandels: Commons, Tauschlogikfreiheit, Gemeinwohlökonomie, Wirtschaftsdemokratie, solidarische Ökonomie und deren gemeinsame Strategien
  • Projektideen entwickeln und Teams bilden
  • Projektarbeit: Analyse- und Recherchetools
Optional: Ehemaligen-Netzwerktreffen

Ort und Termin noch nicht festgelegt

  • Open Spaces zu selbst gewählten Themen
  • Austausch und Vernetzung
4. Strategien: Welche Wege führen zur Transformation?
10.-14.08.2022, Salzerhelden bei Göttingen (Niedersachsen)
  • Widerstände gesellschaftlichen Wandels
  • Transformationsansätze und Strategien sozialer Bewegungen
  • Projektarbeit: Training gelingendes Arbeiten in überregionalen Teams
5. Handwerkszeug: Was brauchen wir, um die Welt zu verändern?
22.-25.09.2022, Berlin (Berlin)
  • Argumentationstraining
  • Diskursarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
  • weitere nach Bedarf
6. Abschluss: Wie machen wir weiter?
27.-30.10.2022, Niederkaufungen (Hessen)
  • Kursernte und Wie-geht‘s-weiter?
  • Projekt- und Praxisreflexion
  • Training Nachhaltiger Aktivismu

 

Bewerbung und Auswahlverfahren

Wer bietet die Praxiswerkstatt an?

Trägerin der Fortbildung ist die Bewegungsakademie e.V. in Verden (Aller) als Kooperationspartner von Attac Deutschland. Darüber hinaus ist die Praxiswerkstatt Teil des „CAMPUS für weltverändernde Praxis“ – einer Bildungsplattform, auf der Bildungsträger für emanzipatorische und progressive Aktivist*innenschulungen gemeinsame Angebote schaffen.

Was kostet der Kurs?

Ein großer Teil der Kosten wird über Zuschüsse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, von Engagement Global und unserem Kooperationspartner Attac Deutschland abgedeckt.

Der Teilnahmebeitrag für den gesamten Kurs inkl. Unterkunft, Verpflegung und Seminarmaterialien beträgt 550€. Falls der Teilnahmebeitrag für dich eine Hürde darstellt, setze dich bitte mit uns in Verbindung. Es gibt eine Gruppe von Pat*innen mit ehemaligen Teilnehmenden, die bei Bedarf anteilig Teilnahmekosten übernehmen. Fahrtkosten können nicht erstattet, aber in der Gruppe solidarisch umverteilt werden.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben kann sich jede*r, die Lust hat, sich für eine ökologisch tragbare, solidarische und demokratische Wirtschaftsweise auf verschiedenen Ebenen zu engagieren – oder dies bereits tut. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, an allen 6 Seminaren und den zwischen den Seminaren liegenden Online- und Selbstlerneinheiten (ca. 3 Stunden pro Woche) teilzunehmen.

Uns ist daran gelegen, eine vielfältige Gruppe in Bezug auf Themen, Hintergründe, Erfahrung und Alter zusammenzustellen. Dabei bemühen wir uns, den Kurs gemeinsam mit der Gruppe als einen achtsamen und diskriminierungskritischen Lernraum zu gestalten. Wir ermutigen Menschen aus strukturell benachteiligten Gruppen ausdrücklich sich zu bewerben und wir freuen uns sehr über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte!

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung erfolgt über diesen Fragebogen.

Falls du uns lieber verschlüsselt per Mail schreiben möchtest, kannst du dich über folgende Mailadresse bei uns melden: kursleitung@bewegungsakademie.de
Hier findest du unseren öffentlichen Schlüssel:
[Open PGP]

Der Bewerbungsschluss ist der 30. November 2021. Wir freuen uns darauf, von euch zu lesen!

Am Mittwoch, den 17. November 2021 um 19:00 veranstalten wir ein kurzes Webinar, in dem wir das Kurskonzept der Attacademie erläutern und eure Fragen beantworten. Wenn du daran Interesse hast, schreib uns dazu einfach eine kurze Mail an kursleitung@bewegungsakademie.de.

 

Frequently Asked Questions

Was ist mit Corona?

Das wissen wir noch nicht genau. Dieses Jahr konnten während des Lockdowns keine Seminare stattfinden, über den Sommer aber schon. Wir bemühen uns, die ausgefallenen Seminare soweit möglich nachzuholen oder online durchzuführen.

Auf den Seminaren halten wir uns an die geltenden Hygienevorschriften und erarbeiten uns darüber hinaus in der Gruppe eigene Regeln, damit alle mit einem sicheren Gefühl zum Seminar kommen können.

Nach welchen Kriterien werden die Teilnehmenden ausgewählt?

Neben der Geschlechterquotierung (mindestens die Hälfte der Teilnehmenden sollen Frauen* sein) und der bevorzugten Berücksichtigung von Menschen mit internationaler Geschichte versuchen wir, eine heterogene Gruppe im Hinblick auf Alter, politische und ökonomische Vorkenntnisse sowie aktivistische Erfahrung zusammenzusetzen. Es ist nicht Voraussetzung, bei Attac Mitglied oder aktiv zu sein!

Die wichtigsten Kriterien sind die Bereitschaft, sich offen und interessiert mit den Inhalten des Kurses auseinanderzusetzen, den Gruppenprozess mitzutragen, und die Motivation, das Gelernte für das eigene Engagement zu nutzen.

Was passiert beim Kennenlerntag?

Der Kennenlerntag bietet dir die Möglichkeit, ein Gefühl für die Gruppe und den Kurs zu entwickeln. Darauf aufbauend kannst du entscheiden, ob du dich auf den Kurs einlassen willst. Zudem bekommen wir dort bereits einen Überblick über eure politischen Hintergründe. Nach dem Kennenlerntag hast du eine Woche Zeit, dich verbindlich für oder gegen eine Kursteilnahme zu entscheiden.

Kann ich auch an einzelnen Seminaren teilnehmen?

Leider nicht. Wir legen viel Wert darauf, dass sich im Laufe des Kurses eine vertrauensvolle und arbeitsfähige Lerngruppe bildet. Dementsprechend wichtig ist es, dass du dir gut überlegst ob du dich tatsächlich auf den gesamten Lern- und Arbeitsprozess einlassen willst!

Wie viel Zeitaufwand muss ich einplanen?

Die sechs Seminare sind jeweils 4 Tage lang. Zwischen den Seminaren solltest du dich darauf einstellen, etwa 3 Stunden pro Woche für Webinare, die eigenständige Erarbeitung von Inhalten und für die Projektarbeit zu reservieren.

Wer leitet die Seminare?

Die Seminare werden von den Kursleiter*innen Karin Walther und Alexander Tesch zusammen mit wechselnden Referent*innen geleitet. Unsere Referent*innen sind kritische Expert*innen in verschiedenen Bereichen; darüber hinaus sind die meisten von ihnen selbst schon über Jahre in Sozialen Bewegungen und/oder politischen Projekten aktiv und verbinden somit Theorie und Praxis.

Können Attacademie-Seminare als Bildungsurlaub anerkannt werden?

Die Anerkennung als Bildungsurlaub ist für uns mit großen organisatorischem Aufwand verbunden. Wir können daher leider nicht garantieren, dass die Seminarreihe als Bildungsurlaub anerkannt wird.

Wer finanziert den Kurs?

Der Kurs wird finanziert durch Attac Deutschland, die Rosa-Luxemburg-Stiftung und durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.